Z Gastroenterol 2019; 57(10): 1226-1229
DOI: 10.1055/a-0991-0839
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endoskopische Abtragung eines vernarbten Adenoms im Rektum mittels EndoRotor

Endoscopic resection of a scarred rectal adenoma using EndoRotor
Andrea Stadler
Medizinische Klinik II, Sana Klinikum Offenbach GmbH, Offenbach, Germany
,
Mate Knabe
Medizinische Klinik II, Sana Klinikum Offenbach GmbH, Offenbach, Germany
,
Andrea May
Medizinische Klinik II, Sana Klinikum Offenbach GmbH, Offenbach, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

11 April 2019

01 August 2019

Publication Date:
14 October 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Gutartige kolorektale Neoplasien werden gewöhnlich mittels Schlingenresektion oder endoskopischer Submukosadissektion (ESD) reseziert. Diese Techniken sind sicher, aber gerade die Piecemeal-Resektion bei flachen Adenomen mit einer Größe über 20 mm birgt ein relevantes Rezidivrisiko. Die endoskopische Therapie eines Narbenrezidivs kann auch in Expertenhand sehr anspruchsvoll sein. Während kleinere vernarbte Adenomrezidive < 20 mm sich für eine endoskopische Vollwandresektion eignen, waren größere bislang nur mit aufwendigen endoskopischen Methoden anzugehen oder mussten einer chirurgischen Sanierung unterzogen werden.

Methode Der EndoRotor® (Interscope Medical, Vereinigte Staaten) ist ein neues athermisches Resektionssystem zur Abtragung benigner Neoplasien des Gastrointestinaltrakts. Über eine Öffnung an der Spitze eines flexiblen Resektionskatheters wird das Gewebe angesaugt, durch eine rotierende Klinge im Inneren des Katheters abgetragen und schließlich in einer Falle geborgen.

Kasuistik Wir präsentieren den Fall einer 79-jährigen Patientin mit einem großen Adenomrezidiv eines lateral-spreading Tumor granular type im Rektum. Während ein Teil des Adenoms mittels ESD entfernt wurde, waren die vernarbten Adenomanteile mit den herkömmlichen endoskopischen Methoden nicht anzugehen. Durch Anwendung des EndoRotors konnten die Adenomreste, die einer Narbenplatte auflagen, komplikationslos und vollständig abgetragen werden.

Zusammenfassung Vernarbte Adenome stellen eine Herausforderung für die interventionelle Endoskopie dar. In diesem Fallbeispiel hat sich der EndoRotor als neues athermisches Resektionssystem bei komplizierten vernarbten rektalen Adenomen als sichere und praktikable Methode erwiesen.

Abstract

Introduction Benign colorectal neoplasia are commonly resected using snare resection or endoscopic submucosal dissection (ESD). These methods are safe, but just the piecemeal resection in flat adenomas greater than 20 mm harbor a relevant risk of recurrence. Interventional endoscopic therapy of recurrent lesions can be challenging, even in expert hands due to a high risk of complications. While smaller, scarred recurrent adenomas less than 20 mm are suitable for endoscopic full-thickness resection, hitherto larger ones have had to be removed with more laborious, time-consuming and costly endoscopic methods, or had to undergo surgery.

Method The EndoRotor is a novel non-diathermic resection system for benign neoplasia in the gastrointestinal tract. The tissue is aspirated into an opening at the tip of a flexible resection catheter, dissected by means of a rotating blade on the inside of the catheter and finally transported into a tissue trap.

Case report We present the case of a 79-year-old female patient with a large recurrent adenoma of a lateral-spreading tumor granular type in the rectum. Whereas a part of the adenoma could be resected with ESD, the scarred parts were not amenable to traditional endoscopic methods. By using EndoRotor, the scarred adenoma could be resected completely and without any complication.

Conclusion Scarred adenomas pose a challenge for interventional endoscopy. In this case study, EndoRotor proved to be a safe and viable method and a new resection option for complicated scarred rectal adenomas.